LEHREN IN DER KRISE – UNIVERSITÄT WIEN

SHARE THIS POST

[addtoany]
Anzahl der (Collaborate) Aktivitäten in Moodle

DIGITALES AUDIMAX

Sprungartiger Umstieg auf Home-Learning

Seit 11. März 2020 findet die Lehre an der Universität Wien aufgrund der Covid19 Pandemie ausschließlich in Form von Home-Learning statt. Am 16. März folgte die Verwaltung des Universitätsbetriebs ins Homeoffice.

Bedarf an synchronen Kommunikationstools linear gestiegen

Aufgrund des erhöhten Bedarfs an virtuellen Großlehrveranstaltungen setzt die Universität Wien nun auch auf Blackboard Collaborate als synchrones Webkonferenztool in der Cloud, das in Zusammenarbeit mit der Firma Blackboard rasch implementiert werden konnte.

Dieses Tool ist in Europa gehostet und erlaubt es, über ein large-scale Setting bis zu 500 TeilnehmerInnen zeitgleich in einer Online-Vorlesung zu betreuen. Die Anzahl der angelegten Webkonferenz-Sitzungen in Blackboard Collaborate ist seit 16. März linear gestiegen und liegt derzeit bei 2900. Inzwischen haben sich die Teilnehmer*Innen insgesamt 1.8 Millionen Minuten lang im System aufgehalten.

Mehr Studierende auf einmal erreichen 

Blackboard Collaborate ist ganz auf Lernszenarien ausgerichtet: Bei Blackboard Collaborate erfolgen Kommunikation, Präsentation, Interaktion und Lernen über eine rein browserbasierte Nutzeroberfläche. Dies vermittelt den Teilnehmer*Innen fast das Gefühl, sich gemeinsam in einem Raum zu befinden.

Insbesondere für größere Lehrveranstaltungen bietet Collaborate eine skalierfähige Sitzungs-Umgebung, da die Sitzungen bis zu 500 TeilnehmerInnen auf einmal fassen.

Neueste technologische Standards, hohe Skalierbarkeit

Collaborate basiert auf dem neuesten WebRTC-Standard, ist nach Prinzipien des Universal Design entwickelt, und benötigt keinerlei Installation von Klienten, d.h. es ist responsive. Webmeetings können sowohl auf PCs als auch auf mobilen Endgeräten wie Android- und Apple-Smartphones abgehalten werden. Sie können also auch von Studierenden verwendet werden, die gerade keinen Laptop zur Hand haben.

Die Hosting-Architektur ist auf Hochverfügbarkeit ausgerichtet. Collaborate wird in der sicheren Amazon Web Services (AWS) Elastic Cloud-Umgebung (EC2) in Europa (eu-west 1, Irland) gehostet. Das hochverfügbare Design beinhaltet redundante Firewalls, Switches, Routern, VLANs / Subnetzen, Load Balancern, mehreren ISPs und andere redundante Ressourcen. Über Netzwerksegmentierung wird sichergestellt, dass Computerressourcen nicht von außen zugänglich sind.

Die Blackboard-Systeme sind damit gegen Intrusion geschützt und gewährleisten eine sichere Umgebung, einschließlich der Betriebssysteme und anderer Software, die sich auf den Systemen befinden.

Sowohl Live- als auch aufgezeichnete Collaborate-Sitzungen werden über SSL verschlüsselt. Das Collaborate-Service umfasst zudem die Speicherung von MP4-Aufzeichnungen.

DSGVO und Datensicherheit

Nicht nur die Hosting-Umgebung ist auf physische Sicherheit ausgerichtet, auch ist Collaborate darauf ausgelegt, die DSGVO-Anforderungen zu erfüllen. Blackboard hat ein spezielles Datenschutzprogram, und die Struktur des Sicherheitsteams umfasst einen Leiter der Produktsicherheit und Personen mit Verantwortlichkeiten in verschiedenen Funktionsbereichen wie Product Security Design und Product Security Engineering, Betrieb und Threat Intelligence, Schwachstellenmanagement, Prüfung und Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen, Policies sowie Schulung und Sensibilisierung zum Thema Sicherheit.

Somit ist Blackboard Collaborate auch vom Datenschutzbeauftragten der Universität Wien geprüft und natürlich zur Nutzung freigegeben worden.

Regelmäßiges Monitoring gehört ebenso dazu wie Prozesse zur Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und Industriestandards, die Blackboard in einer umfassenden Dokumentation bereitgestellt hat.

Bildquelle: https://zid.univie.ac.at/zid-services-in-der-corona-krise/